Rehabilitation

Gesund werden!

Wir kümmern uns um Ihre Gesundheit und Ihr persönliches Wohlbefinden. Unsere Ärzte, Physiotherapeuten und Sportlehrer arbeiten nach den neuesten sportwissenschaftlichen und sportmedizinischen Standards.

 

Wir überlassen dabei nichts dem Zufall. Eine umfangreiche Diagnostik begleitet Ihren Einstieg und gibt Ihnen bei uns die nötige Sicherheit für Ihre Therapie und Ihr Training. Unsere Einrichtungen und Ausstattungen sind auf dem höchsten technischen Niveau und erfüllen alle gesetzlichen Anforderungen.

 

Es ist uns ein besonderes Anliegen, Ihren Aufenthalt bei uns so angenehm wie möglich zu gestalten. Die Besonderheit unseres Hauses ist die intensive und gute Betreuung der Patienten und Mitglieder. Wir lassen Sie nie alleine. Therapie und Training sind Vertrauenssache. Wir sehen es als unsere oberste Pflicht an, dieses Vertrauen zu rechtfertigen.

Unsere umfangreichen Therapieangebote finden Sie unter dem Bereich "Leistungen".

Unsere Aufgaben

In erster Stelle verstehen wir unsere Berufung im Sinne der „Teilhabe“ von Patienten und Mitgliedern. Der Teilhabe am Leben, als unseren Beitrag, die Gesundheit der Patienten und Mitglieder zu erhalten oder zu verbessern, um möglichst gleichberechtigt am Leben in der Gesellschaft teilhaben zu können und Benachteiligungen zu verringern. Und der Teilhabe am Arbeitsleben, welche alle Reha- Maßnahmen umfasst, die die Arbeits- und Berufstätigkeit von Menschen fördern.

Ganz speziell haben wir uns 2012 als Mission gesetzt, unsere Mitglieder und Patienten bei Ihren individuellen Zielen zu unterstützen, so dass sie selbständig und selbstbestimmt ihrem Weg zu Zufriedenheit, Wohlgefühl und Gesundheit folgen können.

 

Mit unseren Angeboten schaffen wir auch für unsere Kunden und Patienten sichere Strukturen und soziale Kontakte:  Sie können bei uns „etwas für sich tun“, sich körperlich wahrnehmen, sich in bestehende Gruppen und Therapieabläufe einbringen.

 

Unsere Mission und unsere Aufgaben sind nicht nur extern ausgerichtet, d.h. an unsere Mitglieder und Patienten, sondern auch intern, und umfassend. Ebenso die Entwicklung der Mitarbeiter, die bei uns ihre individuellen Ziele und berufliche Verwirklichung erreichen können.

Wir unterstützen sie ebenso auf ihrem Weg zu Zufriedenheit, Wohlgefühl und Gesundheit. Dies ist bewusst so angelegt, denn das GZ-WML versteht sich als ein lernendes Unternehmen, in dem sich Menschen für andere Menschen entwickeln.

 

Im Außenkreis funktionieren wir als Keim eines Netzwerkes, das das Zusammenkommen von verschiedenen Disziplinen, und auch von verschiedenen Organisationen fördert, um unsere Mission und Kernaufgaben zusätzlich zu verstärken.


Ambulante Rehabilitation

Die große Bedeutung der konservativen Inhalte der muskuloskelettalen Behandlung zur Heilung einer Erkrankung, zur Vermeidung einer Operation oder zur Nachbehandlung einer Operation wird durch das Ärzte-Team in Vreden herausgestellt.

 

Das Ärzte-Team mit langjähriger operativer und konservativer Erfahrung auf orthopädisch-unfallchirurgischem Fachgebiet wird ergänzt durch fachärztliche Kollegen mit ausgewiesener Erfahrung auf rheumatologischem und internistischem Fachgebiet sowie erfahrenen Psychologen. So betreuen wir unsere Patienten ganzheitlich nach dem bio-psycho-sozialen Modell der ICF.

 

Interdisziplinarität: Physiotherapeuten, Sportwissenschaftler, Ergotherapeuten, Psychologen…. Jeder blickt mit seiner „berufseigenen Brille“ auf den Patienten. In Vreden nutzen wir diese verschiedenen Aspekte zum Wohle unserer Patienten. Unter ärztlicher Leitung wird so in interdisziplinären Settings unter Einbezug des Patienten das optimale Therapie–Konzept erstellt.

Bedeutung der Rehabilitation

Bei steigender Prävalenz chronischer Erkrankungen kommt der muskuloskelettalen Rehabilitation mit ihrem ganzheitlichen, bio-psycho-sozialen Ansatz eine zunehmende Bedeutung zu. Zur Sicherstellung der Teilhabe am Leben in der Gesellschaft und zum Erhalt der Arbeitsfähigkeit ist der Leitsatz „Reha vor Rente“ oder „Reha vor Pflege“ bekannt.

 

Der Zugang zur Rehabilitation und Prävention ist bei vielen heterogenen Angeboten, Kostenträgern und Zugangsformularen unübersichtlich. Hier helfen wir mit unserer „sozialmedizinischen Hotline“ sowie unserer ärztlichen sozialmedizinischen Sprechstunde.

 

Inhaltlich sind Rehabilitationsangebote, welche die konkreten Barrieren des Patienten adressieren, zunehmend gefordert und evidenzbasiert mit verbesserten Ergebnissen. Hier ist insbesondere die medizinisch-, beruflich orientierte Rehabilitation (MBOR) zu nennen.

 

Das Ziel "Nachhaltigkeit" bei der Veränderung von Lebensstilen zu mehr körperlicher Aktivität zu erreichen, ist Gegenstand sozialmedizinischer und rehabilitationsmedizinischer Forschung und bleibt bei uns allen eine Herausforderung. Neben dem interdisziplinären Ansatz ist hier sicherlich der gute Austausch von Hausärzten, niedergelassen Orthopäden und Rehabilitationsmedizinern wichtig.

Zitat

„Zuerst heile mit dem Wort, dann mit der Arznei und zum Schluss mit dem Messer.“ Dieser dem antiken Gott der Heilkunst Asklepios zugeschriebene und später von Paracelsus übernommene Leitsatz mag eine Zeit lang in den Hintergrund getreten sein. Dies angesichts der Erfolge des naturwissenschaftlich geprägten medizinischen Positivismus, der ab dem 19. Jahrhundert große Erfolge feierte. Heute wächst das Bewusstsein in der Ärzteschaft, dass wir uns als Menschen nicht ersetzen lassen dürfen durch eine spezialisierte und technisierte Medizin. Es bedarf einer guten Kommunikation zwischen Arzt und Patienten.

nach Rudolf Henke, Präsident der Ärztekammer Nordrhein

Anschlussheilbehandlung (AHB) und Rehabilitation der DRV

Anschlussheilbehandlung (AHB) und Rehabilitation der Deutschen Rentenversicherung (DRV). Wir bieten Ihnen professionelle Hilfe an, um nach einer Operation bzw. bei degenerativen orthopädischen Erkrankungen eine Rehabilitationsmaßnahme ambulant und wohnortnah durchzuführen.

 

Zu Hause wohnen und trotzdem eine hochwertige und intensive Rehabilitation in Anspruch nehmen – eine ambulante Reha bietet die gleichen Leistungs- und Therapie- Angebote wie eine stationäre Maßnahme. Mit dem einzigen Unterschied, dass Sie nach den täglichen Anwendungen in Ihre private Umgebung zurückkehren, im eigenen Bett schlafen und Ihre gewohnten sozialen Kontakte weiterhin pflegen können. Auch die Wochenenden stehen Ihnen zur freien Verfügung.

 

Neben der ambulanten Nachsorge können Sie an unserem Standort Vreden auch eine Vielzahl von weiteren Therapieangeboten aus der Prävention, Physiotherapie und Rehabilitations-Nachsorge wahrnehmen.

 

Das Gesundheitszentrum Westmünsterland am Standort Vreden verfügt über die Zulassungen aller Kostenträger (Deutsche Rentenversicherung, gesetzliche und private Krankenkassen, Beihilfekassen sowie Berufsgenossenschaften).

Ambulante Präventiv-Reha für AOK Versicherte

Unterschiedliche Gründe können der Auslöser für eine psychische Krise sein. Je früher eine beginnende Krise kompetent behandelt wird, desto größer sind die Erfolgsaussichten diese erfolgreich zu bewältigen. Als bundesweit einmaliges Modellprojekt hat die AOK NordWest in Kooperation mit dem Gesundheitszentrum Westmünsterland eine ambulante Präventiv-Reha entwickelt. Auf unbürokratischem Weg erhalten Betroffene professionelle Hilfe.

 

Die ambulante Präventiv-Reha umfasst 15 Behandlungstage verteilt auf 3 Wochen. Kann ein Rehatag aus persönlichen Gründen während dieser Zeit nicht wahrgenommen werden, kann dieser nachgeholt werden. Eine optionale Verlängerungswoche / Nachsorge ist möglich.

 

Ihre Vorteile:

  • Schnelles und unbürokratisches Verfahren
  • Genesung in gewohnt häuslicher Umgebung
  • Klinikeigener Shuttle-Service regelt auf Wunsch den Transport
  • Verpflegung in unserer Einrichtung
  • Kompetente Behandlung durch ein erfahrenes Team von Ärzten, Physiotherapeuten, Ergotherapeuten, Sporttherapeuten, Psychologen, Sozialarbeitern und Ernährungsberatern
  • Individueller Therapieplan auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt
  • Breitgefächertes Nachsorgeprogramm
  • Kostenübernahme durch die AOK NordWest

Im Gespräch mit Ihrem Hausarzt/-ärztin oder dem persönlichen Ansprechpartner der AOK NordWest klären Sie eine mögliche Teilnahme an der ambulanten Präventiv-Reha.

 

Sie können auch direkt mit uns Kontakt aufnehmen. Wir setzen uns dann sehr gerne mit der AOK NordWest in Verbindung und kümmern uns um die weitere Organisation.

Kontakt

Telefon: 02564 – 99 49 50

Telefax: 02564 – 99 43 86

 E-Mail: reha@gz-wml.de

Adresse

An´t Lindeken 104

48691 Vreden

Öffnungszeiten

Montag bis Freitag

07:30 bis 19:00 Uhr


Sie finden uns auf der Rückseite des Krankenhauses in Vreden.